Aus der sogfältigen Analyse eines Ortes heraus entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Aufgabenstellungen. Ziel
unserer Arbeit ist es, stets eine ganzheitliche Bearbeitung anzustreben, die sich durch Klarheit, Eleganz und Nachhaltigkeit auszeichnet.
Neben einem hohen Anspruch an die Gestaltung ist die Einhaltung von Kostenrahmen und Zeitplänen selbstverständlich bei unserer Arbeit.
Wir fühlen uns den Anforderungen des öffentlichen Raumes verpflichtet und stellen stets eine hohe Flexibilität und die Ansprüche
der jeweiligen Nutzer in den Vordergrund unserer Arbeit. Eine Gestaltung ganz nach kurzlebigen Trends lehnen wir ab.
In fachübergreifenden Arbeitsgemeinschaften mit Architekten, Stadtplanern, Tiefbauern, Künstlern und anderen Fachplanern
begleiten wir den Bauherrn durch alle Phasen der Planung und Umsetzung. Die PLF kann dabei auf die Erfahrung von langjährigen,
gut funktionierenden Partnerschaften zurückgreifen. Dies hat sich sowohl im Hinblick auf eine nachhaltige, nutzerorientierte Planung, als
auch auf einen effektiven Planungsablauf in der Praxis gut bewährt.
1981 Gründung der Planungsgemeinschaft durch Ulrike Kirchner, Anne Rogall, Andreas Schmidt-Maas und Norbert Scholz
1982 – 1987 Umsetzung des Kunstwerks “7000 Eichen” von Joseph Beuys im Rahmen der “documenta 7”
1990 Ausscheiden von Anne Rogall
1991 Hartmut Seyfarth wird Gesellschafter und Partner der Planungsgemeinschaft Landschaft + Freiraum
1992 Umzug der Planungsgemeinschaft Landschaft + Freiraum in die Querallee 43
2000 Thüringer Landschaftsarchitektur Preis
2002 Sonderplakette Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Bad Langensalza
2007 Ausscheiden von Ulrike Kirchner
2011 Jubiläum 30 Jahre Planungsgemeinschaft Landschaft + Freiraum
2013 Ausscheiden von Norbert Scholz
2014 Deutscher Städtebaupreis – Sonderpreis|Auszeichnung
2016 Deutscher Verkehrsplanungspreis der SRL – 1. Preis