Als Freiraumplaner gestalten wir mit unseren Projekten die gebaute Lebensumwelt. Dabei stehen für uns die Nutzerinnen und Nutzer sowie ein nachhaltiger Umgang mit Räumen und Materialen im Vordergund. Ziel unserer Arbeiten ist es, in einer ganzheitlichen Betrachtung des jeweiligen Ortes und seiner Funktionen, individuelle und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, bei denen die Nutzbarkeit des Ortes im Vordergrund steht. Die Gestaltung richtet sich nach Funktion und Nachhaltigkeit, respektiert den örtlichen Bestand und zeichnet sich durch Unaufgeregtheit und Eleganz aus. Eine Planung nach kurzlebigen Trends und einer der Funktion übergeordneten Gestaltung lehnen wir ab.
In fachübergreifenden Arbeitsgemeinschaften mit Architekten, Stadtplanern, Tiefbauingenieuren, Künstlern und anderen Fachplanern begleiten wir unsere Auftraggeberinnen und Auftraggeber durch alle Phasen der Planung. Dabei können wir auf die Erfahrung von langjährigen und gut funktionierenden Partnerschaften zurückgreifen. Durch eine vollständige Abwicklung aller Leistungsphasen, können wir eine zielorientierte Planung und fachgerechte Umsetzung unserer Projekte sowie eine hohe Kostensicherheit garantieren.
1981 Gründung der Planungsgemeinschaft durch Ulrike Kirchner, Anne Rogall, Andreas Schmidt-Maas und Norbert Scholz
1982 – 1987 Umsetzung des Kunstwerks “7000 Eichen” von Joseph Beuys im Rahmen der “documenta 7”
1990 Ausscheiden von Anne Rogall
1991 Hartmut Seyfarth wird Gesellschafter und Partner der Planungsgemeinschaft Landschaft + Freiraum
2000 Thüringer Landschaftsarchitekturpreis
2002 Sonderplakette Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Bad Langensalza
2007 Ausscheiden von Ulrike Kirchner
2013 Ausscheiden von Norbert Scholz
2014 Deutscher Städtebaupreis – Sonderpreis|Auszeichnung
2016 Deutscher Verkehrsplanungspreis der SRL – 1. Preis
2020 Ausscheiden von Hartmut Seyfarth
2021 Robert Bischer und Christoph Pelka treten im Juli in die Geschäftsführung ein.
Andreas Schmidt-Maas verbleibt als beratender Mitarbeiter.