Wir planen Landschaft und Freiraum
Die Planungsgemeinschaft Landschaft + Freiraum bearbeitet vielfältige Projekte in der Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung. Unsere Schwerpunkte sind Objektplanungen der Frei- und Verkehrsanlagen, bei denen wir unsere Auftraggeber kompetent und zielführend durch alle Leistungsphasen begleiten und beraten.
Jede unserer Planungen wird aus den Besonderheiten des jeweiligen Ortes heraus entwickelt und im Hinblick auf dessen Funktionen gestaltet. Die Verwendung ortsüblicher Materialien und – wo möglich – die Wiederverwendung von Altbestand zielt auf eine ressourcenschonende Arbeitsweise und den Erhalt ortstypischer Eigenschaften ab.
Im Geiste des Landschaftskunstwerks „7000 Eichen“ von Joseph Beuys, das unser Büro in den Gründungsjahren ab 1981 begleitete, legen wir großen Wert auf das Schaffen und den Erhalt wertvoller Vegetations- und Baumbestände. Auf diese Weise leisten wir – gemeinsam mit Ihnen – einen Beitrag zu einer zukunftsgerichteten und anpassungsfähigen Gestaltung unserer Lebensumwelt.
Tag der Architektur 2025
Der Tag der Architektur 2025 steht vor der Tür!
Wir sind dabei und laden Sie herzlich ein, gleich zwei spannende Projekte zu entdecken: den urbanen Waldgarten am Helleböhnweg und die Außenanlagen der task-Halle. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen inspirierenden Austausch!
Unsere Termine zum Tag der Architektur:
Donnerstag, 26. Juni 2025
18:00 Uhr: Auftaktvortrag und Podiumsdiskussion in der Forschungsstation TRACES, Lutherplatz 11, Kassel
Samstag, 28. Juni 2025
10:00 Uhr: Führung durch den Urbanen Waldgarten
11:30 Uhr: Führung durch die Außenanlagen der task-Halle
Sonntag, 29. Juni 2025
13:00 Uhr: Führung durch den Urbanen Waldgarten
14:30 Uhr: Führung durch die Außenanlagen der task-Halle
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Urbaner Waldgarten am Helleböhnweg in Kassel
Ausgezeichnet mit dem 1. Preis des polis award 2025
Seit 2015 verleiht das polis Magazin für Urban Development jährlich den polis award, um herausragende Projekte der Stadtentwicklung zu würdigen – mit besonderem Fokus auf das Zusammenspiel verschiedener Akteur*innen. Der Preis wird von der Bundesstiftung Baukultur unterstützt und von einer 15-köpfigen Fachjury vergeben. Der erste Preis in der Kategorie „Lebenswerter Freiraum“ ging im Mai 2025 an unser Projekt „Urbaner Waldgarten am Helleböhnweg“. Besonders überzeugend war der partizipative Ansatz und das Zusammenspiel aus privaten Akteur*innen, Schulen und Kindertagesstätten sowie den Wissenschaftler*Innen der Universität Potsdam und den Mitarbeiter*innen des städtischen Umwelt- und Gartenamt.
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen oder Projekten? Dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.