Büroportrait
Als Landschaftsarchitekten und Freiraumplaner gestalten wir die gebaute Lebensumwelt. Unsere Projekte entwickeln wir durch eine ganzheitliche Betrachtung des Ortes und seiner Besonderheiten. Dabei stehen die Funktion des Ortes als Lebensraum und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen im Vordergrund.
Wir begleiten unsere Auftraggeber durch alle Leistungsphasen – von der ersten Beratung über die Planung bis zur Umsetzung vor Ort. Bei Bedarf arbeiten wir mit langjährigen Partnern aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Ingenieurwesen und anderen Fachdisziplinen zusammen. Ein klar strukturierter Prozessablauf gewährleistet eine zielorientierte Planung, fachgerechte Umsetzung sowie hohe Termin- und Kostensicherheit.
Unser Büro wurde 1981 von Ulrike Kirchner, Anne Rogall, Andreas Schmidt-Maas und Norbert Scholz gegründet. Die Umsetzung des Landschaftskunstwerks „7000 Eichen“ von Joseph Beuys im Rahmen der documenta 7 prägte das Büro in den ersten Jahren und beeinflusst unsere Arbeit bis heute. Seit der Übernahme der Geschäftsleitung im Jahr 2021 führen Robert Bischer und Christoph Pelka die Planungsgemeinschaft Landschaft + Freiraum in die nächste Generation.
Bürogeschichte
1981 | Gründung der Planungsgemeinschaft durch Ulrike Kirchner, Anne Rogall, Andreas Schmidt-Maas und Norbert Scholz |
1982 – 1987 | Umsetzung des Kunstwerks “7000 Eichen” von Joseph Beuys im Rahmen der “documenta 7” |
1991 | Hartmut Seyfarth wird Gesellschafter und Partner der Planungsgemeinschaft Landschaft + Freiraum |
2000 | Thüringer Landschaftsarchitekturpreis |
2002 | Sonderplakette Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Bad Langensalza |
2014 | Deutscher Städtebaupreis – Sonderpreis|Auszeichnung |
2016 | Deutscher Verkehrsplanungspreis der SRL – 1. Preis |
2021 | Übernahme der Geschäftsführung durch Robert Bischer und Christoph Pelka |