Auszeichnung

polis award 1. Preis – Lebenswerter Freiraum

2025

Auszeichnung

polis award 1. Preis – Lebenswerter Freiraum

2025

Der polis award

Seit 2015 verleiht das polis Magazin für Urban Development jährlich den polis award, um herausragende Projekte der Stadtentwicklung zu würdigen – mit besonderem Fokus auf das Zusammenspiel verschiedener Akteur*innen. Der Preis wird von der Bundesstiftung Baukultur unterstützt und von einer 15-köpfigen Fachjury vergeben.

Der erste Preis in der Kategorie „Lebenswerter Freiraum“ ging an das Projekt „Urbaner Waldgarten am Helleböhnweg“. Besonders überzeugend dürfte der partizipative Ansatz gewesen sein: Lokale Akteur*innen wie Anwohner*innen, Schulen und Kindertagesstätten wurden in mehreren Planungswerkstätten und Mitmachbaustellen aktiv in die Planung und Umsetzung eingebunden. Zudem trug die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*Innen der Universität Potsdam sowie die fachliche Unterstützung durch das Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel maßgeblich zum Erfolg dieses innovativen, demokratischen Freiraumprojekts bei.

Weiterführende Links

Konzept Wettbewerb Herrenberg Planungsgemeinschaft Landschaft + Freiraum

Projekt
Urbaner Waldgarten am Helleböhnweg

Ort
Kassel

Auszeichnung
1. Preis in der Kategorie „Lebenswerter Freiraum“

In Zusammenarbeit mit:
plan zwei, Hannover

Konzept Wettbewerb Herrenberg Planungsgemeinschaft Landschaft + Freiraum

Abstract

Mit dem Urbanen Waldgarten am Helleböhnweg ist in Kassel eine öffentliche, multifunktionale und gemeinschaftlich nutzbare Stadtoase entstanden. Nach dem Prinzip eines Waldgartens finden sich dort überwiegend essbare Pflanzen, die in allen Vegetationsschichten erlebbar und nutzbar sind. In einem neuartigen, demokratischen Planungsprozess konnten sich Interessierte schon zu Beginn der Planung an der Gestaltung des Urbanen Waldgartens beteiligen, diese mitbestimmen und auch zukünftig weiterentwickeln und mitgestalten. Als einer der zum jetzigen Zeitpunkt weltweit nur drei realisierten Urbanen Waldgärten beschreitet das Projekt neue Wege in der städtischen Freiraumplanung und zeigt auf, wie mit urbanem Grün zukünftig auch umgegangen werden kann.

Wettbewerb Herrenberg Planungsgemeinschaft Landschaft + Freiraum

Besonderheit

Durch seinen partizipativen Planungs- und Umsetzungsprozess ist der Waldgarten am Helleböhnweg ein Beispiel für eine neue, demokratische Freiraumplanung und einer von weltweit nur drei realisierten Projekten seiner Art. In fünf öffentlichen Planungswerkstätten wurden gemeinsam verschiedene Entwurfsvarianten entwickelt und abgestimmt. Währenddessen konnte auf der zukünftigen Waldgartenfläche bereits gegärtnert werden. Es gab mehrere Mitmachbaustellen wie Pflanzaktionen mit Schulen und Kindergärten sowie den gemeinsamen Bau des über 4,50 m hohen Weidenpavillons. Schon während dem Planungsprozess vernetzte sich eine Gruppe, die sich heute regelmäßig im Waldgarten trifft. Die weitere Entwicklung bleibt damit auch zukünftig spannend – sowohl auf ökologischer als auch auf sozialer Ebene.

Wettbewerb Herrenberg Planungsgemeinschaft Landschaft + Freiraum

Fotografie
Sascha Kreklau, polis Convention GmbH (Gruppenbild)
Jan Piecha, Kassel (Objektfoto)