Projekt

Stadtplätze – Bad Langensalza

2000

Projekt

Stadtplätze – Bad Langensalza

2000

Beschreibung

Zwischen 1992 und 2000 wurden in Bad Langensalza mehrere Straßen und Stadtplätze umgestaltet. Ein prägendes, verbindendes Element war die Freilegung der historischen Mühlströme. Zwei voneinander getrennte Wasserläufe durchziehen die Altstadtstraßen und Plätze, um schließlich als natürlich gestalteter Bachlauf durch den Kurpark in die Salza zu münden. Teile des Oberflächen- und Dachwassers der Straßenzüge werden so vom Kanalsystem abgetrennt und über die Grünanlagen, die bei Starkregen als Retentionsflächen dienen, verzögert an die Salza abgeführt.

Die Oberflächengestaltung setzt überwiegend auf Naturstein, wobei insbesondere der ortstypische Travertin als gestalterisches Element hervorsticht und Zusammenhang stiftet. Die Begrünung erfolgt durch zahlreiche neue Baumpflanzungen, teils punktuell, teils in Reihen entlang der Straßen oder Platzränder. An ausgewählten Stellen ergänzen verschiedene Hecken- und Staudenpflanzungen das Stadtgrün.

Im Jahr 2000 wurde das Projekt, bestehend aus drei Stadtplätzen und den verbindenden Straßenzügen, mit dem Thüringer Landschaftsarchitekturpreis ausgezeichnet.

Ort
Bad Langensalza

Auftraggeberin
Stadt Bad Langensalza

Zeitraum
1992 – 2000

Leistungsphasen
Freianlagen 1 bis 9

Auszeichnungen
Thüringer Landschaftsarchitekturpreis